Vorhanden
Gewünscht
ResetBeispielwerte

Reifenberechnung und/oder Felgenberechnung

Reifengröße
Warnungen
1: Vorhandener Reifen / Felge
Reifenbreite?
105 - 405 mm
Reifenhöhe
25 - 100 %
Reifenhöhe?
20 - 55 Zoll
Reifenbreite
5 - 15 Zoll
Durchmesser
5 - 25 Zoll
Felgenbreite?
3 - 15 Zoll
Einpresstiefe
-165 - 165 mm
Distanzscheibe
0 - 150 mm
2: Gewünschter Reifen / Felge
Reifenbreite?
105 - 405 mm
Reifenhöhe
25 - 100 %
Reifenhöhe?
20 - 55 Zoll
Reifenbreite
5 - 15 Zoll
Durchmesser
5 - 25 Zoll
Felgenbreite?
3 - 15 Zoll
Einpresstiefe (ET)
-165 - 165 mm
Distanzscheibe
0 - 150 mm
1: Werte eingeben
INFORMATION: Das Verhältnis Reifenbreite zu Felgenbreite entspricht nicht der Norm!
ACHTUNG: Eingaben (rot hinterlegt) liegen außerhalb des Bereichs! Bitte Eingaben korrigieren!

Ergebnisse

 Vorhanden
 Gewünscht
Reifenumfang
?
Abrollumfang
?
Reifenhöhe (Flanke)
?
Reifendurchmesser
?
Felgendurchmesser
?
Felgenbreite
?
Außenkante
?
Innenkante
?
Zeige Ergebnisse in

Vergleich & Differenzen

Differenz im Abrollumfang
?
Unterschied in der Bodenfreiheit
?
Geschwindigkeit Abweichung
?
Tachoanzeige bei 100 km/h
?
Änderung Felgen-Außenkante pro Seite
?
Änderung Felgen-Innenkante pro Seite
?

Grafische Darstellung erscheint nach Eingabe von Werten

Die Federbein-Darstellung dient nur zur Veranschaulichung
2: Ergebnis ablesen

Abrollumfang Differenz beachten:

Abrollumfänge werden in der Regel im Bereich +1,5% und -2,5% genehmigt. Bitte vorher mit dem zuständigen Prüfer abklären.

Geschwindigkeitsabweichung außerhalb der Norm:

Der Tachometer darf in EU Ländern höchstens +10 % + 4 km/h und kein km/h weniger als die wirklich gefahrene Geschwindigkeit anzeigen.
Siehe europäische UNECE-Regelung 39: Punkt 5.4
Teile deine Berechnungen
KFZ Ersatzteile: WWW.AUTO-DOC.AT (Sponsor)
| |
Reifen gibt es hier: PKWTEILE.at (Sponsor)

Wissenswertes | FAQ | Tipps und Tricks

Reifenrechner | Felgenrechner | ET-Rechner – Tipps und Hinweise

Was kann der Reifen-, Felgen- & ET-Rechner?

Der Rechner bietet dir eine unkomplizierte Möglichkeit, die Dimensionen deiner aktuellen Reifen und Felgen mit denen deiner Wunschreifen und Wunschfelgen zu vergleichen. Berechne präzise Werte für Abrollumfang, Geschwindigkeitsabweichungen, Bodenfreiheit und mehr. Ermittle den idealen ET-Wert, berechne den Reifendurchmesser und finde heraus, welche Felgenbreite für dein Fahrzeug am besten geeignet ist. Mit unserem Reifenrechner erhältst du eine umfassende Analyse und eine anschauliche grafische Darstellung.

Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Abweichungen in Maßen bleiben und nur zugelassene Kombinationen genutzt werden. Verbindliche Aussagen zu Reifengrößen kann z.B. der TÜV treffen.

Welche Reifen passen zu meinem Fahrzeug?

Diese Frage stellen sich viele Autofahrer, sei es nach einem Fahrzeugwechsel oder aus Interesse an einer neuen Bereifung, beispielsweise für ein Tuningprojekt. Es gibt viele Gründe, die Reifengröße zu ändern: optische Anpassungen, Verbesserung der Fahreigenschaften oder sogar eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs durch kleinere Abrollumfänge.

Wichtiger Hinweis: Änderungen am Abrollumfang sollten im Rahmen von -2,5 % bis +1,5 % bleiben, da größere Abweichungen häufig vom TÜV abgelehnt werden. Unser Reifenrechner zeigt dir solche Unterschiede an und gibt Warnungen bei unzulässigen Werten aus.

Der Abrollumfang beeinflusst unter anderem die Anzeige Ihres Tachometers. Dieser darf maximal 10 % + 4 km/h mehr anzeigen als die tatsächliche Geschwindigkeit, jedoch niemals weniger (siehe europäische UNECE-Regelung 39: Punkt 5.4). Sollte eine Angleichung erforderlich sein, können dadurch zusätzliche Werkstattkosten entstehen. Unser Reifenrechner hilft dir, solche Faktoren vorab zu prüfen.

Die richtige Reifengröße ist entscheidend für die Sicherheit, den Komfort und die Leistung deines Fahrzeugs. Unser Reifenrechner hilft dir dabei, die ideale Bereifung für dein Auto zu finden. Unser Reifenrechner bietet dir eine unkomplizierte Möglichkeit, die Dimensionen deiner aktuellen Reifen mit denen deiner Wunschreifen zu vergleichen. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Abweichungen in Maßen bleiben und nur zugelassene Kombinationen genutzt werden. Verbindliche Aussagen zu alternativen Reifengrößen kann jedoch nur der TÜV treffen.

Warum ist die richtige Reifengröße so wichtig?

  • Sicherheit: Falsche Reifen können zu schlechtem Handling, längeren Bremswegen und Aquaplaning führen.
  • Komfort: Die richtige Bereifung sorgt für eine angenehme Fahrt und reduziert Fahrgeräusche.
  • Leistung: Reifen beeinflussen Faktoren wie Beschleunigung, Kurvenverhalten und Kraftstoffverbrauch.
  • Legalität: Es ist wichtig, die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Reifengröße einzuhalten.
Visualisiere deine neue Rad-/Reifenkombination – einfach und schnell!

Mit unserem Reifen-, Felgen- & ET-Rechner wird die Wahl deiner neuen Reifen und Felgen zum Kinderspiel. Dank der detaillierten 2D-Skizze siehst du sofort, wie sich die Verhältnisse und Größen der gewünschten Rad-/Reifenkombination ändern.

So einfach geht's: Gib einfach die Daten deiner aktuellen Reifen und die gewünschten Maße der Neuen ein. Unser System berechnet alles für dich und zeigt dir in einer übersichtlichen Grafik das Ergebnis. Mit unserem Reifen- Felgen & ET-Rechner triffst du eine sichere Wahl!

Warum du unsere 2D-Skizze lieben wirst:

  • Einfach und schnell: Keine komplizierte Technik – gib deine Werte ein und los geht's!
  • Präzise Ergebnisse: Du siehst genau, wie sich die Änderungen auswirken.
  • Übersichtliche Darstellung: Alle wichtigen Infos auf einen Blick.

Was du siehst:

  • Größenvergleich: Wie groß oder klein wird dein Rad / deine Felge?
  • Höhen- und Breitenänderung: Wie wirkt sich eine breitere oder schmalere Bereifung oder Felge aus?
  • Abrollumfangsänderung: Ändert sich der Abrollumfang durch die Verwendung der neuen Dimensionen?
  • Änderungen der Felgen Außen- und Innenkante: Bewegt sich die gewünschte Felge weiter nach außen oder innen?
  • ...und viele weitere Details welche dir bei der Berechnung deiner neuen Reifen oder Felgen hilfreich sind.

Hinweis: Unsere 2D-Skizze zeigt dir die grundlegenden Veränderungen. Einzelheiten wie der Abstand zum Federbein, der Bremsanlage oder dem Radhaus können je nach Automodell variieren und sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Reifenbreite, Reifengröße, Reifendimension:
Was sagen die Werte aus, wo findet man sie und was bedeuten die Zahlen?

Die Reifenbreite gibt an, wie breit ein Reifen von einer Seitenwand zur anderen ist und wird im metrischen System in Millimetern angegeben. Sie hat einen direkten Einfluss auf die Bodenhaftung, den Fahrkomfort und das Fahrverhalten des Fahrzeugs.

Um die optimale Reifengröße für dein Fahrzeug zu finden, solltest du die Angaben des Fahrzeugherstellers beachten. Du findest die zulässigen Reifengrößen für dein Fahrzeug im Fahzeugschein oder im COC Papier („Certification of Conformity“, deutsch: „EG Übereinstimmungserklärung“). Grundsätzlich sind in der EU nur Reifen- / Felgenkombinationen, die im jeweiligen Genehmigungsdokument angeführt sind, ohne weitere Genehmigung zulässig.

Eine Reifengröße wird in einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben angegeben, zum Beispiel 225/45 R17.

  • 225: Dies ist die Breite des Reifens in Millimetern, gemessen von einer Flanke zur anderen.
  • 45: Dieser Wert gibt das Verhältnis der Reifenhöhe zur Breite an. In diesem Beispiel ist die Höhe 45% der Breite.
  • R: Das "R" steht für Radialreifen, die heute am häufigsten verwendet werden.
  • 17: Dies ist der Durchmesser der Felge in Zoll, auf der der Reifen montiert wird.

Vor- und Nachteile breiter und schmaler Reifen

Breitere Reifen:

  • Vorteile: Bessere Haftung, kürzere Bremswege, stabileres Fahrverhalten in Kurven
  • Nachteile: Höhere Kosten, erhöhter Kraftstoffverbrauch, mehr Fahrgeräusche, anfälliger für Aquaplaning

Schmalere Reifen:

  • Vorteile: Weniger anfällig für Aquaplaning, geringere Kosten, leiser im Betrieb
  • Nachteile: Weniger Haftung, längere Bremswege, instabileres Fahrverhalten
Felge, Einpresstiefe und Distanzscheiben: Alles zum Thema

Die Felge ist nicht nur die Grundlage für den Reifen, sondern beeinflusst maßgeblich das Aussehen und die Fahreigenschaften eines Fahrzeugs. Neben dem Durchmesser, der in Zoll angegeben wird, ist die Einpresstiefe (ET-Wert) ein entscheidender Faktor.

Eine Angabe kann z.B. so lauten: 8J x 18 ET34

Felgenmaße
8J ist hierbei die Felgenbreite in Zoll, 18 der Felgendurchmesser in Zoll und ET34 bedeutet, dass der Abstand zwischen der Mittelachse der Felge und dem Anlagekreis der Felge 34mm beträgt.

Einpresstiefe (ET-Wert)

Dieser Wert gibt an, wie weit die Mittelachse der Felge vom Anlagekreis der Felge zur Radnabe entfernt ist. Ein hoher ET-Wert bedeutet, dass die Felge weiter nach innen versetzt ist, während ein niedriger ET-Wert zu einem weiteren Ausschlag der Felge nach außen führt.

Warum ist die Einpresstiefe wichtig?

  • Spurverbreiterung/Verengung: Durch die Wahl einer Felge mit einem anderen ET-Wert kann die Spurweite des Fahrzeugs verändert werden.
  • Radstand: Eine Änderung der Einpresstiefe kann auch den Radstand beeinflussen und damit das Fahrverhalten verändern.
  • Reifenfreiheit: Eine falsche Einpresstiefe kann dazu führen, dass die Reifen an der Karosserie schleifen oder im Radkasten stehen.

Mit dem oberhalb befindlichen Felgenrechner kannst du die Auswirkungen verschiedener ET-Werte auf dein Fahrzeug simulieren und berechnen. So kannst du die optimale Einpresstiefe für dein gewünschtes Setup ermitteln.

Distanzscheiben:

  • Was sind Distanzscheiben? Distanzscheiben sind Ringe, die zwischen Radnabe und Felge montiert werden, um die Spurweite zu verbreitern.
  • Wann werden Distanzscheiben benötigt? Distanzscheiben werden häufig in Verbindung mit breiteren Felgen oder bei Tuningmaßnahmen verwendet.

Wichtige Hinweise: Die Verwendung von Distanzscheiben muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und darf die Funktion von Bremssystem und Lenkung nicht beeinträchtigen. Mit unserem Rechner für Felgen und Reifen kannst du einfach die benötigte Distanzscheibengröße berechnen, um eine bestimmte Spurverbreiterung zu erreichen.

Individuelle Fahrzeugmerkmale & zugelassene Kombinationen: Darauf solltest du beim Reifenwechsel achten.

Der Reifen-, Felgen- & ET-Rechner ist ein hilfreiches Tool, kann aber nicht alle individuellen Fahrzeugmerkmale berücksichtigen. Während er dir bei der Berechnung von Abrollumfang, Geschwindigkeitsabweichungen und anderen wichtigen Werten behilflich ist, können bestimmte Fahrzeugspezifische Faktoren, wie die Bremsscheibengröße, nicht berücksichtigt werden. Ein Wechsel von Reifen mit niedriger Flanke und Felgen mit großem Durchmesser auf Reifen mit hoher Flanke und Felgen mit niedrigem Durchmesser mag rechnerisch unbedenklich erscheinen, ist aber aufgrund solcher Faktoren oft nicht ratsam. Um die volle Kompatibilität sicherzustellen, empfehlen wir, bei einem Wechsel des Reifendurchmessers und Felgendurchmessers unbedingt einen Fachmann zu konsultieren.

Nur für dein Fahrzeug zugelassene Reifengrößen können sicher berechnet werden. Bei nicht zugelassenen oder bereits geänderten Reifengrößen besteht die Gefahr, dass die Ergebnisse nicht zutreffen.

Wichtig: Falsche Reifen- oder Felgengrößen können zu schweren Beschädigungen an Fahrwerk, Felgen oder Reifen führen und die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Achte stets darauf, nur kompatible und zugelassene Rad-/Reifenkombinationen zu verwenden.

Saisonale Reifen, Profil, Alter und mehr: Ein umfassender Überblick

Die Wahl der richtigen Reifen ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort beim Fahren. Neben der Reifengröße spielen auch saisonale Faktoren, das Profil, das Alter sowie der Reifenlast- und Geschwindigkeitsindex eine wichtige Rolle.

Saisonale Reifen: Auf die Jahreszeit kommt es an

  • Sommerreifen: Optimiert für trockene und warme Straßenverhältnisse. Sie bieten eine gute Haftung und kurze Bremswege bei hohen Temperaturen.
  • Winterreifen: Ausgestattet mit einer speziellen Gummimischung und einem Profil, das für Schnee und Eis ausgelegt ist. Sie bieten bessere Traktion auf winterlichen Straßen.
  • Ganzjahresreifen: Ein Kompromiss aus Sommer- und Winterreifen. Sie sind für den Einsatz über das ganze Jahr geeignet, bieten aber in extremen Bedingungen nicht die gleiche Leistung wie reine Saisonreifen.

Hinweis: Obwohl Ganzjahresreifen eine bequeme Lösung darstellen, können sie in extremen Winterbedingungen an ihre Grenzen stoßen. In einigen Regionen mit starken Schneefällen wird daher der Einsatz von reinen Winterreifen empfohlen.

Das Reifenprofil: Mehr als nur eine Riffelung

Das Reifenprofil ist entscheidend für die Haftung auf der Straße. Es beeinflusst:

  • Wasserableitung: Ein gutes Profil sorgt dafür, dass Wasser schnell abgeleitet wird und Aquaplaning verhindert wird.
  • Traktion: Die Profiltiefe und -anordnung beeinflussen die Haftung auf trockenen, nassen und winterlichen Straßen.
  • Bremsweg: Ein ausgetretenes Profil verlängert den Bremsweg erheblich.

Gesetzliche Vorgaben: In der gesamten EU gilt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm für Pkw-Reifen. Unterschreitet das Profil diese Tiefe, ist der Reifen nicht mehr sicher und muss ersetzt werden.

Reifenalter: Auch Gummi wird alt

Reifen haben ein Verfallsdatum, auch wenn sie noch Profil haben. Mit der Zeit härtet die Gummimischung aus, was die Haftung und die Lebensdauer des Reifens beeinträchtigt. Experten empfehlen, Reifen nach spätestens zehn Jahren zu wechseln, unabhängig vom Profil.

Reifenlastindex und Geschwindigkeitsindex: Die passenden Werte für dein Fahrzeug

  • Reifenlastindex: Dieser gibt an, welche maximale Belastung ein Reifen tragen kann. Er ist wichtig, um die Zuladung des Fahrzeugs nicht zu überschreiten.
  • Geschwindigkeitsindex: Dieser gibt die maximale Geschwindigkeit an, für die ein Reifen ausgelegt ist. Der Geschwindigkeitsindex muss mindestens dem in den Fahrzeugpapieren angegebenen Wert entsprechen.

Wo finde ich diese Informationen? Die Informationen zum Reifenlast- und Geschwindigkeitsindex findest du auf der Seitenwand des Reifens.

Fazit: Die richtige Reifenwahl ist entscheidend

Die Wahl der richtigen Reifen ist eine Investition in deine Sicherheit und den Fahrkomfort. Achte auf die Saisonalität, das Profil, das Alter und die passenden Indizes. Lasse deine Reifen regelmäßig von einem Fachmann prüfen und tausche sie bei Bedarf aus.

Zusätzliche Tipps:

  • Reifendruck: Prüfe regelmäßig den Reifendruck und halte ihn auf dem vom Hersteller empfohlenen Wert.
  • Auswuchtung: Lasse deine Räder regelmäßig auswuchten, um Vibrationen und ein ungleichmäßiges Abfahren der Reifen zu vermeiden.
  • Lagerung: Lagere deine Reifen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort.
Tragfähigkeitsindes: Erklärung & Tabelle

Last Index oder auch Tragfähigkeitskennziffer oder Load Index LI

Der Lastindex eines Reifens gibt an, wie viel Gewicht ein einzelner Reifen bei einem bestimmten Luftdruck tragen kann. Jede Reifendruckreduzierung verringert die Tragfähigkeit des Reifens. Diese Kennzahl ist essenziell, um sicherzustellen, dass die Reifen den Belastungen des Fahrzeugs standhalten, insbesondere bei voller Beladung.

Der Lastindex ist als Zahl auf der Reifenflanke angegeben, direkt neben der Reifendimension, z. B. 205/55 R16 91V. Hier steht die Zahl 91 für einen bestimmten Lastwert. Um die exakte Tragfähigkeit zu ermitteln, gibt es folgende Tabelle, in denen der jeweilige Lastindex einer spezifischen Tragfähigkeit zugeordnet wird.

Tabelle: Zuordnung von Last-Index (LI) und Tragfähigkeit (max. kg):

Last Index Max. kg Last Index Max. kg LI Max. kg LI Max. kg
20 80 21 82.5
22 85 23 87.5
24 90 25 92.5
26 95 27 97.5
28 100 29 103
30 106 31 109
32 112 33 115
34 118 35 121
36 125 37 128
38 132 39 136
40 140 41 145
42 150 43 155
44 160 45 165
46 170 47 175
48 180 49 185
50 190 51 195
52 200 53 206
54 212 55 218
56 224 57 230
58 236 59 243
60 250 61 257
62 265 63 272
64 280 65 290
66 300 67 307
68 315 69 325
70 335 71 345
72 355 73 365
74 375 75 387
76 400 77 412
78 425 79 437
80 450 81 462
82 475 83 487
84 500 85 515
86 530 87 545
88 560 89 580
90 600 91 615
92 630 93 650
94 670 95 690
96 710 97 730
98 750 99 775
100 800 101 825
102 850 103 875
104 900 105 925
106 950 107 975
108 1000 109 1030
110 1060 111 1090
112 1120 113 1150
114 1180 115 1210
116 1250 117 1300
118 1325 119 1400
Geschwindigkeitsindex: Erklärung & Tabelle

Geschwindigkeitsindex GI oder auch Speed Index SI

Der Reifen-Geschwindigkeitsindex gibt an, bis zu welcher Höchstgeschwindigkeit ein Reifen sicher betrieben werden kann. Der Index wird durch einen Buchstaben wie „H“, „V“ oder „ZR“ dargestellt, wobei jeder Buchstabe eine bestimmte maximale Geschwindigkeit angibt. Bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit kann sich der Reifen überhitzen und es besteht die Gefahr, dass sich die Lauffläche von der Karkasse löst.

Es ist erlaubt, Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex als im Fahrzeugschein angegeben zu fahren, z. B. einen „W“-Reifen (270 km/h) statt eines „V“-Reifens (240 km/h), solange der Reifen für die benötigte Geschwindigkeit geeignet ist.

Der Geschwindigkeitsindex ist als Zahl auf der Reifenflanke angegeben, direkt neben der Reifendimension, z. B. 205/55 R16 91V. Hier steht der Buchstabe "V" für einen bestimmten Geschwindigkeitsindex. Um dadurch die max. zulässige Geschwindigkeit für diesen Reifen zu ermitteln, gibt es folgende Tabelle, in denen der jeweilige Speed Index einer max. Geschwindigkeit in km/h zugeordnet wird.

Tabelle: Zuordnung von Geschwindigkeits-Index (Speed-Index) und Reifenhöchstgeschwindigkeit:

Speed Index Max. km/h Speed Index Max. km/h Speed Index Max. km/h Speed Index Max. km/h
A1 5 A2 10
A3 15 A4 20
A5 25 A6 30
A7 35 A8 40
A9 45 B 50
C 60 D 65
E 70 F 80
G 90 J 100
K 110 L 120
M 130 N 140
P 150 Q 160
R 170 S 180
T 190 U 200
H 210 V 240
ZR 240+ W 270
Y 300
Impressum & Datenschutz

Impressum

blueweb - Webdesign & Grafikdesign
Badergasse 6 | 4722 Peuerbach
Kontaktiere uns per E-Mail

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte Der Inhalt, einschließlich Bilder, und die Gestaltung der Webseite unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums, unabhängig von jeglicher Kennzeichnung. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Wieder- und Weitergabe und sonstige Nutzung, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen, Bildmaterial, Javascript-Code oder Software, die direkt oder indirekt von der Webseite abgerufen oder verwendet werden kann, ist grundsätzlich nicht erlaubt. Die Veränderung des Inhalts dieser Seiten einschließlich des sogenannten Framings und ähnlicher Maßnahmen ist nicht gestattet. Durch diese Webseite wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums von Unternehmen gewährt.

Urheberrecht Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen/deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Erstellers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Solltest du trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir dich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz:

Diese Datenschutzerklärung soll dich als Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns informieren.

Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir dir, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) findest du in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server mit Standort in Deutschland der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem du auf die Seite gelangt bist
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Google AdSense

Diese Website verwendet Google AdSense. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung dem PC Google die Daten deiner Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.

Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, deine IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google deine IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.

Durch entsprechende Einstellungen an deinem Internetbrowser kannst du verhindern, dass die genannten Cookies auf deinem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigst du in die Bearbeitung der zu deiner Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.

Matomo Analytics

Diese Webseite verwendet Matomo, eine Open Source, selbstgehostete Software, um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln. Die Daten zum Verhalten der Besucher werden gesammelt, um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Sobald die Daten (Anzahl der Besucher, die Fehlerseiten oder nur eine Seite sehen, usw.) verarbeitet werden, erzeugt Matomo Berichte für die Webseitenbetreiber, damit diese darauf reagieren können.

Matomo verarbeitet die folgenden Daten:

  • Cookies
  • Anonymisierte IP-Adressen, indem die letzten 2 Bytes entfernt werden (also 198.51.0.0 anstatt 198.51.100.54)
  • Pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit
  • Titel der aufgerufenen Seite
  • URL der aufgerufenen Seite
  • Bildschirmauflösung
  • Lokale Zeit
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Externe Links
  • Dauer des Seitenaufbaus
  • Land, Region, Stadt (mit niedriger Genauigkeit aufgrund der IP-Adresse)
  • Hauptsprache des Browsers
  • User-Agent des Browsers

Basis des Legitimen Interesses

Die Datenverarbeitung basiert auf dem Prinzip des legitimen Interesses. Das Verarbeiten der Daten hilft uns herauszufinden, was auf unserer Seite funktioniert und was nicht. Zum Beispiel finden wir damit heraus, ob die Inhalte gut ankommen oder wie wir die Struktur der Webseite verbessern können. Wir profitieren davon und können darauf reagieren. Aufgrund der Datenverarbeitung profitierst du somit von einer Webseite, die laufend besser wird. Ohne die Daten könnten wir den Service nicht bieten. Deine Daten werden ausschließlich zum Verbessern der Webseitennutzung verwendet.

Empfänger der Daten

Die persönlichen Daten werden ausschließlich vom Betreiber der Webseite verwendet.

Rechte der betroffenen Personen

Da Matomo Daten basierend auf legitimen Interesse sammelt, kannst du folgende Rechte ausüben:

  • Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit: Du kannst jederzeit alle deine Daten anfordern.
  • Recht auf Löschung und Berichtigung: Du kannst jederzeit anfragen, dass wir alle deine Daten vollständig löschen.
  • Recht auf Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst jederzeit der Datensammlung widersprechen, indem du in deinem Browser DoNotTrack aktivierst oder diese Box abhakst:

Rechte des Nutzers

Du hast als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über dich gespeichert wurden. Du hast außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, kannst du auch dein Recht auf Datenportabilität geltend machen. Solltest du annehmen, dass deine Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, kannst du eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten

Sofern dein Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, hast du ein Anrecht auf Löschung deiner Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn du eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschst oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung deiner personenbezogenen Daten hast oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchtest: Kontaktiere uns per E-Mail